Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung (Vmax) aufheben


1987 verpflichteten sich führende deutsche Automobilhersteller wie Audi, Mercedes und BMW zu einem Gentlemen’s Agreement. Darin vereinbarten sie eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die es nicht möglich machen sollte, mehr als 250 km/h zu fahren und somit das Potenzial des Fahrzeuges voll auszuschöpfen. Die Motorsteuerung des Fahrzeugs reduziert die Treibstoffzufuhr, sobald man mehr als 250 km/h fährt. Heutzutage sind gerade die Fahrzeuge mit leistungsstärkeren Motoren wie die des Audi RS, BMW M und Mercedes AMG betroffen. Jedoch gibt es auch Automobilhersteller wie beispielsweise Smart, welche in ihre Fahrzeuge mit leistungsschwächeren Motoren eine VMax-Begrenzung integrieren.

Teilweise sind Importwagen ebenfalls von der VMax-Begrenzung betroffen, weil in den Produktionsländern andere gesetzliche STVO und STVZO vorherrschen und eine Geschwindigkeit von 130 km/h nicht wie in Deutschland selbstverständlich ist.
Selbstredend bauten die Automobilhersteller im Laufe der Jahrzehnte immer weiter Motoren aus, welche effizienter und leistungsstärker wurden.
Primär soll die VMax-Beschränkung zur Profitmaximierung der Automobilhersteller beitragen.
In der Regel sind nämlich oftmals in einem leistungsschwächeren und einem etwas leistungsstärkeren Fahrzeug gleiche Motoren verbaut. Jedoch entsteht durch die VMax-Beschränkung eine bessere Abgrenzung der Fahrzeuge.
Die Automobilhersteller können ein breit bzw. durch VMax ein breiter gefächertes Angebot an Fahrzeugen mit unterschiedlichen Leistungsvarianten bereitstellen.
Auf gut Deutsch: Die Automobilhersteller maximieren ihr Profit durch Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Denn gegen einen hohen Aufpreis lässt sich die VMax-Begrenzung als Bestandteil des  sogenannten „Drivers Package“ aufheben.
Das Fahrerlebnis sowie der Fahrspaß finden ihre Grenzen in dieser Beschränkung, obwohl der Motor eine höhere Leistung erbringen könnte, Automobilhersteller profitieren von viel zu hohen Aufpreisen!
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen eine günstigere Alternative zu dem „Drivers Package“ und raten Ihnen dazu, die VMax-Beschränkung bei uns professionell aufheben oder anpassen zu lassen. Ohne unnötige und viel zu hohe Kosten – dafür aber garantiert mit mehr Fahrvergnügen!
Wir möchten ihnen das optimale Fahrerlebnis bieten. Deshalb können wir je nach individuellem Wunsch die V-Max Sperre nicht nur aufheben, sondern auch nach oben oder unten anpassen.
Die Aufhebung der Beschränkung ist keine Leistungssteigerung durch Chiptuning, sondern lediglich eine Umprogrammierung von bestimmten Werten in der bereits enthaltenen Software im Motorsteuergerät des Fahrzeugs. Allerdings ist die VMax-Aufhebung besonders sinnvoll i.V.m. einer Kennfeldoptimierung, da die Endgeschwindigkeit dadurch optimiert wird.
Die VMax-Beschränkung ist jederzeit rückrüstbar und grundsätzlich bei allen Diesel und Benzinern mit aktiver Begrenzung möglich.
Das Baujahr sowie das Modell des Fahrzeugs sind irrelevant.
Bei weiteren Fragen zu der VMax-Deaktivierung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.