Abgasrückführung(AGR/EGR) deaktivieren
Die Abgasrückführung (auch Exhaust Gas Recirculation bzw. EGR) ist eine wichtige Methode, um die Emission zu reduzieren, da der Motor gefährliche und schädliche Stickoxide bei der Verbrennung von Kraftstoff produziert.
Ziel der Abgasrückführung ist, Abgasgrenzwerte einzuhalten und den Verbrauch des Motors zu optimieren sowie die Verbrennungstemperatur im Brennraum zu reduzieren.
Dicht hinter den Zylindern, am Abgaskrümmer wird eine bestimmte Menge Abgas entnommen und durch das sogenannte AGR-Ventil, ein unscheinbares doch so wichtiges Bauteil, welches die optimale Rückführungsmenge reguliert, gesteuert und der Ansaugluft wieder zugemischt. Dadurch wird erreicht, dass weniger Sauerstoff in den Zylinder gelangt. Weniger Sauerstoff verursacht eine geringere Verbrennungstemperatur. Dadurch können die Stickoxidmengen reduziert werden. Denn je höher die Verbrennungstemperatur ist, desto mehr schädliche Stickoxide für Mensch und Umwelt werden produziert.
Mit der Zeit kommt es gelegentlich dazu, dass für die Abgasführung relevanten Bauteile verkoken, da die Abgasrückführung durch das AGR-Ventil über eine Ventilüberschneidung erfolgt und die dadurch entstehenden heißen Gase (Stickoxide) in den Ansaugtrakt gelangen und die Ventilmechanik beeinflussen. Gründe dafür könnten sein: Benutzung von falschem Motoröl, Kurze Fahrten mit dem Auto, allgemeiner Zustand des Autos oder auch regulärer Verschleiß mit der Zeit. Besonders schädlich sind gerade bei Diesel-Motoren die oben genannten kurzen Fahrten mit dem Auto, da der Motor auf kurzer Strecke nicht die benötigte Betriebstemperatur entwickeln kann. Dadurch können das Motoröl sowie das Kühlwasser ebenfalls nicht die optimale Betriebstemperatur erreichen, da das Auto dann in der Warmlaufphase bleibt. Als Folge verstopft mit der Zeit der Rußfilter, da das Motorsteuergerät, über das die Abgasrückführung gesteuert wird, die Regeneration des Rußfilters nicht starten kann. Betroffen kann u. A. der Ansaugkanal oder das Einlassventil sein. Rußpartikel und Ölschichten können sich ablagern und dafür sorgen, dass das Öffnen oder Schließen des Ventils verhindert wird.
Infolgedessen können unterschiedliche Symptome auftreten wie zum Beispiel verschlechterte Abgaswerte, verzögerte Gasannahme, verminderte Leistung, Schwarzer Auspuffqualm, Leerlaufschwankungen, Aufleuchten der Motorkontrollleuchte, Übermäßige Rußbildung, Schleichender Verlust von Kühlflüssigkeit, Ruckeln des Motors beim Beschleunigen (gerade im Teillastbereich) oder im Schlimmsten Fall zur Aktivierung des Notlaufprogramms. Ein Besuch bei der Werkstatt und die damit verbundenen Kosten werden dann höchstwahrscheinlich unumgänglich sein.
Genau an dieser Stelle kommt die AGR-Deaktivierung ins Spiel:
Wir bieten Ihnen an, das AGR-Ventil im Motorsteuergerät dauerhaft zu deaktivieren! Sie fragen sich vermutlich warum Sie das AGR-Ventil deaktivieren lassen sollten.
Wir haben Ihnen bereits erklärt, wofür das AGR-Ventil gut ist und wie durch z.B. Kurzstreckenfahrten etc. das Auto in der Warmlaufphase bleibt und nicht die Betriebstemperatur erreicht.
Dadurch kann das Auto Rußpartikel nicht verbrennen, Ölschichten von der angesaugten Luft lagern sich in Verbindung mit dem Ruß an und bilden eine Konsistenz, die sich im Ansaugtrakt festsetzen und wichtige Bauteile beschädigen, die wichtig für den Prozess der Abgasrückführung sind. Dadurch wird das Auto weniger effizient und die Leistung fällt ab. Um sich bereits nach einigen tausend Kilometern den Weg in die Werkstatt zu ersparen und das AGR-Ventil reinigen oder gar austauschen zu lassen, ist es schonender und kostengünstiger, das Ventil dauerhaft deaktivieren zu lassen.
Nach der Deaktivierung des AGR-Ventils läuft der Wagen mit frischer Luft, wodurch der Ansaugtrakt nicht mehr verrußt wird. Sie schonen Ihren Motor und Ihren Ansaugtrakt vor vorzeitigem Verschleiß oder gar vor schwerwiegenden Problemen, die mit der Zeit auftreten können.
Hier noch einmal die Vorteile im Überblick:
-Keine Kosten und Aufwand für Werkstattbesuche
-Mehr Leistung
-Weniger Verbrauch
-Kein Verstopfen des Ansaugtraktes mehr
-Regeneration nicht mehr nötig
-Schonender für Motor, da mehr Frischluft für die Verbrennung
-Motor spricht besser auf Gas an
Die häufigsten Fehlermeldungen im Motorsteuergerät bei Problemen mit dem AGR-Ventil finden Sie hier im Überblick:
P0100 - Fehler im Luftmassen- / Volumenstromkreis
P0102 -Luftmasse zu gering
P0103 - Luftmasse zu hoch
P0400 - Durchfluss Fehlfunktion
P0401 - Flussrate zu gering
P0402 - Flussrate zu hoch
P0403 - Steuerkreis Fehlfunktion
P0404 - Abgasrückführung außer Sollbereich
P0405-0408 - Sensor A/B Schaltkreis zu klein/zu groß